Technische Angaben:

Zum jetzigen Zeitpunkt verfügen wir noch über keine konkreten technischen Angaben zu diesem Fahrzeug. Daher handelt es sich bei folgenden Daten um Angaben vom Hörensagen!

Motor: 10,5 Liter

Höchstgewindigkeit: Nicht bekannt. Das Fahrzeug wird ab 80KM/h sehr unruhig, so dass es schwer ist, es in der Spur zu halten. Außerdem wird das Abrollgeräusch der Reifen unerträglich laut

Leistung: ca.230 PS

Verbrauch:ca 40-50 Liter

Preis: Man kann dieses Fahrzeug bereits ab ca. 10.000 DM erwerben.Ein deutliches Plus ist, dass diese Fahrzeuge meist nur sehr wenig gelaufen sind. So ist keine Seltenheit einen Ural zu finden, der erst 2000 KM "runter hat"!

Auf den ersten Blick ist uns nur eines zu diesem Fahrzeug eingefallen: (How,How,How!).

Man kann sehr schnell feststellen, dass die Russen ein anderes Verständnis von einem Geländefahrzeug haben als wir. Mit seinem 6&6 Antrieb und einer Reifenhöhe von ca. 150 cm, ist der Ural ein Ungetüm schlechthin! Er hat 10,5 Liter Hubraum, bei verhältnismäßig wenig PS (ca. 230). Dafür verfügt er aber über ein beachtliches Drehmoment, welches ihn so gut wie jede Geländesituation meistern lässt. Sein Zyklonfilter ermöglicht es ihm in Gewässern zu fahren, die tiefer als 2 Meter sind. Zum Vergleich: bei einem VW T2 würde man mit etwas Glück noch die Antenne sehen!

Der Ural ist also das ideale Geländefahrzeug, bei dem man garantiert keine Seilwinde benötigt!

Trotzdem haben wir uns gegen dieses Fahrzeug entschieden. Die Gründe waren schnell gefunden:

Mit einem Verbrauch von ca. 35 Litern auf der Straße und zwischen 50 und 65 Litern im Gelände, ist der Ural nicht gerade sparsam. Hinzu kommt, dass er ein Leergewicht von 11 Tonnen hat, welches sich beladen ohne weiteres auf 14 Tonnen erhöht. Dies erfordert einen Führerschein der Klasse zwei ( Fahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht von über 7,5 Tonnen).

Man muss trotzdem sagen, dass es einen schon reizen würde eine solche Tour mit diesem Fahrzeug zu machen.