Wir haben uns für einen Magirus Deutz Mercur 125 D10 entschieden (siehe Fahrzeuge)! Es ist gar nicht so einfach ein solches Fahrzeug zu finden, zumindest nicht wenn man eine bestimmte Preisvorstellung hat, und das Fahrzeug nicht beim angucken auseinanderfallen soll.
Ihr fragt euch bestimmt, warum einmal ein grüner Deutz, und einmal ein schwarzer Deutz zu sehen ist. Nun die Sache ist ganz einfach, der grüne ist der von Volker, den wir eigendlich kaufen wollten, Volker konnte uns nur keinen konkreten Termin für den Kauf sagen, also haben wir uns anderswo umgehört, und in Berlin einen weiteren Deutz gefunden (der schwarze). Nach ausfühlicher Begutachtung durch Volker, haben wir dieses Fahrzeug dann erworben. Um das ganze etwas zu veranschaulichen hier ein kleines
Video!

Wenn ihr Fragen habt, woher man solche oder ähnliche Fahrzeuge bekommt, schickt uns einfach eine E-Mail. Wir helfen euch gerne weiter. Näheres über den Mercur findet ihr unter Fahrzeuge.

Das Fahrzeug wurde 1963 gebaut und war bis 1995 beim Technischen Hilfswerk im Einsatz. Aus diesem Grund ist es mit einem THW-Koffer bestückt.

Technisch ist das Fahrzeug in recht gutem Zustand, der Motor ist trocken. Das äußere Erscheinungsbild lässt teilweise etwas zu wünschen übrig, aber bei einem Preis von 5.500 DM war uns das recht egal. Unser Merkur hat an der Front einen Seilwinde, dies erschien uns recht wichtig. Wir hatten vorher schon mehrere solche Fahrzeuge im Angebot, aber alle ohne Seilwinde.

Hier ein paar Bilder von unserem Expeditionsfahrzeug!

So sieht sie nach dem Farbwandel aus!!!
Vorne der Deutz von Volker, dahinter unsere Hexe!
Die Seilwinde Zugkraft ca.4.500 KG, mit einer Umlenkrolle ca.9.000 KG also allemal ausreichend!
Das ist der Motor, 7,5 Liter Hubraum bei ca.125 PS. Er ist mit zwei Ölbadluftfiltern ausgerüstet (in Verbindung mit einem Zyklonfilter optimal für die Wüste).
Der Durchgang, den Wir unbedingt erneuern müssen.
Im Vergleich zum Fahrzeug ist das Führerhaus recht klein ausgefallen.